Wirklich clever: Dynamischer Stromtarif

Smart sein und Strom verbrauchen, wenn er an der Börse besonders günstig ist - mit einem dynamischen Stromtarif haben Sie Ihre Stromkosten selbst in der Hand und können Ihren Verbrauch danach ausrichten.

Zu den detaillierten Tarifinfos

Voraussetzungen

Was wird benötigt, um zukünftig vom dynamischen Stromtarif zu profitieren? Wir zeigen Ihnen die technischen Voraussetzungen.

Mehr erfahren

Häufige Fragen

Die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den dynamischen Stromtarif. Sie haben viele Fragen? Wir die Antworten!

Zu den Antworten

Stromverbrauch flexibel verlagern

Ein dynamischer Stromtarif ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Ihren Stromverbrauch flexibel anpassen und auf Zeiten mit niedrigen Börsenpreisen verlagern können. Beispielsweise können Sie Kosten sparen, indem Sie Ihr Elektroauto morgens aufladen oder die Waschmaschine laufen lassen, wenn der Strompreis in diesen Stunden besonders günstig ist.

Im Gegensatz zu Tarifen mit festen Arbeitspreisen passt sich ein dynamischer Stromtarif den Schwankungen der Strompreise am Beschaffungsmarkt an. Die Börsenpreise werden täglich für den Folgetag aktualisiert. Liegt der Börsenpreis besonders niedrig, profitieren Sie von günstigeren Stromkosten. Steigen die Beschaffungspreise jedoch stark an, kann Strom teurer werden als bei einem Tarif mit einem festen Preis.

Um einen dynamischen Stromtarif nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem gemäß § 2 Nr. 7 des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) erforderlich.

Ihre Vorteile im Überblick

Maximale Transparenz

Stetige Übersicht dank Zugriff auf die stündlichen Börsenpreise. Die Informationen erhalten Sie bereits einen Tag im Voraus.

Monatliche Abrechnung

Der bisherige Abschlag gehört der Vergangenheit an. Wir stellen Ihnen die exakten Kosten pro Monat in Rechnung.

Einsparpotential

Nutzen Sie Zeiten mit günstigen Preisen, um Ihren Verbrauch zu verlagern und Ihre Kosten zu reduzieren.

Chancen

 

  • Sie können Niedrigpreisphasen an der Strombörse nutzen
  • Sie können hohe Verbräuche, zum Beispiel das Laden Ihres E-Autos, in Niedrigpreisphasen verlagern
  • Dank unserer monatlichen Abrechnung haben Sie immer die volle Kostentransparenz
  • Zählerstände werden automatisch übermittelt und Sie müssen diese nicht mehr selbst ablesen
  • Dank monatlicher Kündigungsmöglichkeit haben Sie volle Flexibilität

Risiken

 

  • Für die Börsenpreise am Spotmarkt EPEX SE (Day-ahead Auktion) gibt es keine Preisobergrenze! Ihre Stromkosten könnten auch stark ansteigen
  • Ein Großteil Ihres Stromverbrauchs (der Basisverbrauch für Herd, Kühlschrank, Mediennutzung etc.) fällt immer an, sodass in Phasen hoher Börsenpreise die Gefahr hoher Stromkosten besteht
  • Die Stunden-/Viertelstundenpreise schwanken im Tagesverlauf. Auch saisonale Schwankungen treten auf. Bisherige historischen Werte1 finden Sie hier. So erhalten Sie einen Eindruck von den möglichen Preisschwankungen im Laufe der Monate.

Alles klar?

Um die Vorteile des dynamischen Stromtarifs optimal zu nutzen, ist es wichtig, sich mit dem eigenen Stromverbrauch auseinanderzusetzen und etwas Zeit für die Planung zu investieren. Wenn Sie dazu bereit sind, bietet ein dynamischer Stromtarif Ihnen die Chance auf spürbare Kosteneinsparungen.

Allerdings gilt auch: Ein großer Teil Ihres Stromverbrauchs – der sogenannte Basisverbrauch, der etwa für Beleuchtung, Kochen, Fernsehen oder die Internetnutzung benötigt wird – lässt sich nur begrenzt steuern. Dieser fällt daher kontinuierlich an, auch in Zeiten mit höheren Beschaffungskosten an der Börse.

Zum Tarifabschluss

Sternchentexte / rechtliche Hinweise:

1 Der Link zu den einsehbaren historischen stündlichen Spotmarktpreisen dient allein zur Veranschaulichung der Preisschwankungen auf dem Spotmarkt. Die auf netztranzparenz.de angegebenen Spotmarktpreise ergeben sich aus den stündlichen Preisen und Mengen aller Strombörsen.  Die Berechnung des dort veröffentlichten mengengewichteten Stundenpreises erfolgt entsprechend § 3 Nr. 42a EEG wie folgt: Das Handelsvolumen (Summe aus Kauf- und Verkaufsmengen für die Preiszone Deutschland) der jeweiligen Strombörse wird für jede Stunde mit dem entsprechenden Preis der jeweiligen Strombörse multipliziert. Die Summe dieser Beträge wird durch die Summe der Handelsvolumina aller Strombörsen in dieser Stunde geteilt. Daher können die dort veröffentlichten historischen stündlichen Spotmarktpreise von den entsprechenden historischen Stundenpreisen der Day-Ahead-Auktionen der EPEX SPOT im Marktgebiet DE-LU gegebenenfalls abweichen. rhenag übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der dort veröffentlichten Inhalte